Mona stellt seine erste mechanische Uhr vor

Heute werde ich einen Blick auf eine Marke werfen, von der Sie wahrscheinlich noch nie zuvor gehört haben, obwohl sie schon seit über einem Jahrzehnt existiert. Mona Watches ist eine in Bordeaux ansässige Marke, die sich stolz als erste französische Mikromarke bezeichnet. Das Unternehmen besteht seit 2012 und bietet mehrere Quarzuhren mit einer einzigartigen Designästhetik an. Das beliebteste Modell war die HMS. Dies ist das Modell, dessen mechanische Wiedergeburt wir heute hier erleben. Und wenn Sie dies am Donnerstag, dem 9. November 2023, lesen, tun Sie dies zufällig am Tag des Kickstarter-Starts. Aber dazu später mehr.

Monas neue mechanische Uhr folgt den Designmerkmalen des Flaggschiffmodells der Marke. Das hervorstechendste davon ist das anstoßlose Design der Uhr. Das ist an sich nichts Neues. Das anstoßlose Design findet sich in anderen beliebten replica Uhren wieder, etwa in der Seiko Tuna, dem jüngsten GPHG-Gewinner von Ciga Design, Ikepod-Uhren und Giuliano Mazzuolis Manometro. Es lässt sich sogar bis in die 40er und 50er Jahre zurückverfolgen. In dieser Zeit produzierten mehrere Haute-Horlogerie-Marken Dresswatches mit diesem Disco-Volante-Design („fliegende Untertasse“). Ein Beispiel hierfür ist die Audemars Piguet 5093. Dieser Stil gehörte jedoch nicht unbedingt zu einer bestimmten Marke. Heutzutage ist es keine besonders beliebte Designwahl (da fällt mir nur das wundervolle Autodromo Vallelunga ein), was Mona zu einem ziemlich markanten Anwärter im Mikromarkenbereich macht. Werfen wir einen Blick auf die Uhr(en) und sehen, was das Comeback der Marke zu bieten hat.

Mona mechanische Automatikuhr mit blauem Zifferblatt, Pocket Shot

Die neuen Mona-Uhren
Beginnen wir mit den Grundlagen. Das neue mechanische Mona-Modell verfügt über ein ausgesprochen anstoßloses 39 × 10,3 mm großes Edelstahlgehäuse. Dadurch lässt es sich sofort an fast jedem Handgelenk gut tragen. Verdammt, selbst die 49-mm-Seiko Tuna trägt sich gut. Aber dank der fehlenden Lünette und des großen Zifferblatts hat die Mona-Uhr eine andere Ästhetik. Es ist mehr Bauhaus als knallhart. Aber es ist auch eher subtil als schreiend. Im Inneren des Gehäuses, dessen Band entlang einer eher robusten, gerändelten Oberfläche versehen ist, befindet sich der Star der Show.

Mona mechanische Automatikuhr mit blauen und weißen Zifferblättern

Monas Zifferblätter werden in der Werkstatt der Marke im Tampondruck bedruckt und bemalt. Sie bestehen aus einfarbigen und rustikalen, aber eleganten Markierungen, mit dem Doppelflaggenlogo der Marke bei 12 Uhr und drei Textzeilen bei 6 Uhr. Dazu gehören „France“, „Marque Déposée“ und das lateinische „vulnerant omnes, ultima necat“ („sie alle verwunden, der Letzte tötet“). Ein Satz, der häufig auf Sonnenuhren zu finden ist und daran erinnert, dass das Leben kurz ist.

 

Mein Favorit ist das eierschalenfarbene Zifferblatt mit dezenter Struktur, blauem Aufdruck und passenden Zeigern mit gelben Akzenten. Vier weitere sind jedoch in Blau (hier abgebildet), Dunkelgrün, Schwarz mit weißem Umriss und einer umgekehrten Version erhältlich. Bei dieser letzten Zifferblattvariante handelt es sich um eine besondere, aufmerksamkeitsstarke „Movember“-Edition. Aber alle werden zu diesem guten Zweck beitragen, denn 5 % der gesamten Spendenaktion gehen an die Wohltätigkeitsorganisation Movember. Alle fünf Modelle werden vom automatischen Sellita SW-100 angetrieben.

MONA Uhren Mechanisch 5
Die Uhren nutzen dieses eher winzige Uhrwerk, da durch die integrierten Bandanstöße relativ wenig Platz zur Verfügung steht. Obwohl die Uhr einen Umfang von 39 mm hat, muss das Uhrwerk in ein Äquivalent mit 27 mm Durchmesser passen. Dennoch ist dieses Uhrwerk nicht weniger schweizerisch und bietet die gleiche Gangreserve von 42 Stunden wie seine größeren Pendants. Die Uhr verfügt außerdem über ein flaches Saphirglas und eine Wasserdichtigkeit von 100 m.

Mona mechanische Automatikuhr mit blauen und weißen Zifferblättern

Letzte Details und Eindrücke
Ein weiteres erwähnenswertes Detail ist die Krone. Es ist schön bearbeitet und enthält einen kleinen aufgemalten Punkt in der gleichen Farbe wie das Zifferblatt. Bemerkenswert sind auch die blockartig wirkenden Zeiger der Uhr, wobei die Spitze des Stundenzeigers wie ein Zauberstab in der gleichen Farbe wie der Sekundenzeiger lackiert ist. Sie werden auch den kleinen, aber schön gravierten Gehäuseboden bemerken, der die Proportionen des Uhrwerks signalisiert. Insgesamt trägt sich die Uhr gut, verfügt über die richtigen technischen Daten und verfügt über eine sorgfältig kuratierte Ästhetik, die zweifellos diejenigen ansprechen wird, die etwas suchen, das von der Norm abweicht.

Die Entstehung der mechanischen Mona-Uhren

Um die Pracht der mechanischen Mona-Uhren wirklich zu würdigen, muss man sich mit ihren Ursprüngen befassen. Die Geschichte beginnt mit der Vision eines Uhrmachermeisters, dessen Leidenschaft für die Uhrmacherei den Anstoß für eine Reise zur Schaffung von Zeitmessern gab, die über die bloße Funktionalität hinausgehen. Jede Mona-Uhr ist ein Produkt sorgfältiger Handwerkskunst und spiegelt das Engagement der Marke für die Bewahrung der Kunst der mechanischen Uhrmacherei wider.

Kunst in Bewegung: Die komplizierte Mechanik der Mona-Uhren

Das Herzstück jeder mechanischen Mona-Uhr ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Die komplizierten Uhrwerke dieser Zeitmesser sind eine Symphonie aus Zahnrädern, Federn und Juwelen, die sorgfältig zusammengesetzt sind, um die Zeit mit beispielloser Genauigkeit zu halten. Die Handwerkskunst, die bei der Herstellung dieser Uhrwerke zum Einsatz kommt, ist ein Beweis für Monas Engagement für Präzision und Qualität.

Die Eleganz des Designs: Ästhetik trifft auf Funktionalität

Mechanische Uhren von Mona sind nicht nur Instrumente zur Zeitmessung; Sie sind tragbare Kunstwerke. Die Designphilosophie von Mona verbindet klassische Eleganz mit zeitgenössischem Flair und führt zu Zeitmessern, die Raffinesse ausstrahlen. Von der Wahl der Materialien bis hin zur Platzierung jedes Details stellen Mona-Uhren eine harmonische Mischung aus Ästhetik und Funktionalität dar.

Erbe und Vermächtnis: Eine Reise durch die Zeit

Die Marke Mona trägt ein Erbe, das Generationen überdauert. Die Entwicklung der mechanischen Uhren von Mona im Laufe der Jahre erzählt eine Geschichte von Innovation, Widerstandsfähigkeit und einem unerschütterlichen Engagement für Qualität. Die Erkundung der Archive der Marke bringt ikonische Modelle zum Vorschein, die einen unauslöschlichen Eindruck in der Uhrenlandschaft hinterlassen haben.

Die enthüllte Handwerkskunst: Ein Blick in Monas Ateliers

Um die Magie hinter den mechanischen Uhren von Mona zu verstehen, muss man die Ateliers der Marke betreten. Hier arbeiten erfahrene Kunsthandwerker, Uhrmacher und Designer zusammen, um jeder Uhr Leben einzuhauchen. Die Liebe zum Detail, die Beherrschung traditioneller Techniken und die Einbeziehung moderner Technologie schaffen eine Umgebung, in der jede Mona-Uhr ein Meisterwerk der Herstellung ist.

Limitierte Editionen und Kooperationen: Grenzen überschreiten

Mona Mechanical Watches wagt sich in ihrem Streben nach Exzellenz oft an limitierte Auflagen und Kooperationen. Diese besonderen Zeitmesser stellen nicht nur die Kreativität der Marke unter Beweis, sondern verschieben auch die Grenzen dessen, was in der Welt der mechanischen Uhren möglich ist. Sammler erwarten diese Veröffentlichungen mit Spannung, da sie eine Mischung aus Kunst, Innovation und Exklusivität darstellen.

Die Mona-Erfahrung: Jenseits des Handgelenks

Beim Besitz einer mechanischen Mona-Uhr geht es nicht nur darum, ein Zeitmessgerät zu haben; Es ist eine immersive Erfahrung. Vom Auspackritual bis zum Gefühl der Uhr auf der Haut ist Mona bestrebt, eine emotionale Verbindung zwischen der Trägerin und ihrer Uhr herzustellen. Das Engagement der Marke für die Kundenzufriedenheit geht über den Verkauf hinaus und fördert eine Gemeinschaft leidenschaftlicher Uhrenliebhaber.

Herausforderungen und Triumphe: Navigieren im Wandel der Gezeiten

Die Welt der Uhrmacherei ist nicht ohne Herausforderungen, und die mechanischen Uhren von Mona haben den Wandel der Technologie, Markttrends und Verbraucherpräferenzen überstanden. Indem Mona seinen Grundwerten treu bleibt und Innovationen akzeptiert, ohne Kompromisse bei der Handwerkskunst einzugehen, gedeiht Mona weiterhin in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche.

Die Zukunft der mechanischen Uhren von Mona: Innovationen am Horizont

Wenn wir in die Zukunft blicken, zeigt Mona Mechanical Watches keine Anzeichen einer Verlangsamung. Das Engagement der Marke für Innovation spiegelt sich in laufenden Forschungs- und Entwicklungsinitiativen wider, die darauf abzielen, die Grenzen dessen zu erweitern, was mechanische Uhren leisten können. Von neuen Materialien bis hin zu hochmodernen Uhrwerken ist Mona bereit, die Zukunft der Uhrmacherkunst zu gestalten.

Ich habe Kickstarter doch schon erwähnt, nicht wahr? Nun, hier feierte die Uhr heute ihr Debüt. Die neuen Mona-Automatikuhren finden Sie zu Preisen ab 599 €. Die Uhr wird in einer hübschen wiederverwendbaren Toyo-Box mit einer speziellen Schaumstoffeinlage geliefert. Klingt gut? Dann besuchen Sie die Kickstarter-Seite, um mehr zu erfahren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *