LOUIS ERARD EXZELLENZ MARQUETRIE
Die Louis Erard Excellence Marquetrie ist der jüngste Zeitmesser, der aus dem Atelier der Marke im Jura stammt. Seit seiner Ankunft im Jahr 2019 hat Manuel Emch die Uhrenliebhaber mit einer Reihe von kunsthandwerklich geprägten Modellen begeistert. Mit diesem neuesten Modell hat die Maison das Unerreichbare geliefert: eine Uhr mit Intarsienzifferblatt, die normalerweise der Haute Horlogerie vorbehalten ist, und das zu einem Preis von weniger als 4’000 CHF. Angus Davies versucht zu verstehen, wie Emch und seine Kollegen diese bemerkenswerte Leistung vollbracht haben.
DIE BEDEUTUNG DER PREISGESTALTUNG
In einer kapitalistischen Gesellschaft bestimmen das Angebot und die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen den herrschenden Preis. Dies ist jedoch nicht die ganze Wahrheit. Es wird davon ausgegangen, dass alle Parteien ein vollständiges Verständnis des Marktes haben, was nicht immer der Fall ist.
Gelegentlich untergräbt das Aufkommen neuer Technologien den Status quo. Ebenso können Politik, gesellschaftliche Veränderungen oder sogar Wetterkapriolen die Preise steigen oder fallen lassen. Es gibt auch die ungewöhnliche Situation bei einigen Luxusgütern, bei denen hohe Preise entgegen der Wirtschaftstheorie tatsächlich die Nachfrage steigern. Leider ist ein sechsstelliges Preisschild kein Garant für Tugendhaftigkeit.
Dennoch haben wir uns aus Erfahrung an die aktuellen Preise für einige Produkte gewöhnt, vor allem für die Dinge, die wir häufig kaufen, wie zum Beispiel Bier!

MANUEL EMCH
Das 1929 gegründete Unternehmen Louis Erard ist seit langem für die Herstellung attraktiver und erschwinglicher replica uhren bekannt. Doch im April 2019 begann Manuel Emch, ein Veteran der Uhrenindustrie, das Unternehmen zu beraten und schließlich in eine neue Richtung zu lenken. Zunächst als “Stratege und künstlerischer Leiter” engagiert, übernahm Emch später den Titel “Delegiertes Mitglied des Verwaltungsrats”.
Kurz nach seiner Ankunft trat die bemerkenswerte Kreativität von Emch in den Vordergrund. In der Vergangenheit fertigte die Maison traditionelle, konservativ gestaltete Zeitmesser. Plötzlich begann Louis Erard, zeitgenössische Uhren zu entwerfen, die zum Nachdenken anregten, viele davon in limitierter Auflage. Einige Entwürfe stammen von Emch selbst, aber er war auch offen für die Zusammenarbeit mit anderen.
Durch die Zusammenarbeit mit Eric Giroud, Vianey Halter, Alain Silberstein, Label Noir, Massena Lab, seconde/seconde und atelier oï hat Emch immer wieder seine Bereitschaft gezeigt, mit Dritten zusammenzuarbeiten, vor allem, wenn sie etwas Neues und Frisches liefern.
LOUIS ERARD, EIN “DISRUPTOR” SEIT 2019
Indem er allein oder in Zusammenarbeit mit anderen anregende Designs entwirft, hat Emch auch einen gewissen Wandel in der Uhrenindustrie herbeigeführt. Emch hat gezeigt, dass begehrenswerte Uhren nicht zwangsläufig überteuert sein müssen. In der Tat hat Louis Erard seit 2019 die Luxusuhrenherstellung demokratisiert.

Vor einigen Jahren führte ich ein Interview mit Manuel Emch, in dem er erklärte, dass sich die Marke in die esoterische Welt der Steinzifferblätter und Métiers d’Art vorwagen würde. Ich muss gestehen, dass ich damals nicht davon überzeugt war, dass er es schaffen würde, ohne sich in eine Welt mit fünfstelligen Preisen zu begeben. Doch Emch, der ganz offensichtlich ein Querdenker ist, hat wiederholt bewiesen, dass meine Skepsis unangebracht war. In den letzten Jahren verwöhnte Louis Erard Uhrenliebhaber mit köstlichen Kreationen wie Grand-Feu-Emaille und handguillochierten Zifferblättern, die alle zu erschwinglichen Preisen angeboten wurden.
Jetzt haben Emch und Louis Erard mit 99 Uhren mit Intarsienzifferblättern für noch mehr Aufsehen gesorgt. Ich habe Uhren mit Intarsienzifferblättern aus Holz schon immer bewundert, aber ich habe auch erkannt, dass sie für mich finanziell unerschwinglich sind. Die Exemplare, die ich aus der Nähe gesehen habe, kosten mehr als 50.000 £, einige sogar sechsstellige Beträge. Daher war ich etwas überrascht, als ich hörte, dass die Schweizer Maison gerade die Louis Erard Excellence Marquetrie für CHF 3.900 (UVP ab 24.3.2023) herausgebracht hat. Sicher, es kommen noch ein paar Steuern dazu, aber was soll’s, weniger als CHF 4’000! Was ist denn da los? Erlauben Sie mir, das zu erklären.
WAS IST EIN INTARSIENZIFFERBLATT?
Bei der Intarsienarbeit werden Holzfurniere mit einem Skalpell ausgeschnitten und auf einer ebenen Fläche zu einem Muster zusammengesetzt. Manchmal kann das Muster das Aussehen eines Tieres, einer Blume oder einer anderen Szene nachahmen. Normalerweise wird diese Form des Kunsthandwerks von einem Kunsttischler ausgeführt, der diese Technik bei Möbeln, Spieldosen, Zigarrenkisten und in diesem Fall bei Uhren anwendet. In diesem Fall hat Louis Erard die Dienste von Bastien Chevalier in Anspruch genommen, einem Kunsthandwerker, der für die Anfertigung komplizierter Zifferblätter bekannt ist, von denen einige die feinsten Kreationen der Haute Horlogerie zieren.
Bei der Intarsienkunst werden eine Reihe von Holzblättern oder -furnieren übereinandergelegt und zusammengenagelt. Das Holz wird nach einem vorher aufgezeichneten Entwurf von Hand mit einer Säge in Form geschnitten, und zwar in Richtung der Maserung. Die Toleranzen sind winzig, man spricht von 0,1 mm. Wie andere Kunsthandwerker, die Handgravuren oder Miniaturskulpturen anfertigen, atmet Chevalier während der Ausführung kritischer Arbeiten bewusst, eine Technik, die er verfeinert hat, um unerwünschtes Zittern der Hand zu verringern.

Die zugeschnittenen Holzstücke, über 70 für jeden Zeitmesser, werden dann zusammengesetzt. Trotz genauer Toleranzen kann ein winziger Fehler oder ein unerwünschter Riss auftreten, so dass das zugeschnittene Stück verworfen werden muss. Die Teile werden mit Leim, der auf die Rückseite jedes Holzteils aufgetragen wird, auf einer Halterung befestigt. Dieser Vorgang wird mit Hilfe eines Mikroskops, der Spitze eines Skalpells und viel Geduld durchgeführt. Schließlich wird die Halterung auf der Metalloberfläche des Zifferblatts befestigt und anschließend sorgfältig bis auf winzige Toleranzen abgeschliffen. Alles wird nach einem unvergleichlichen Standard ausgeführt.
GEOMETRISCHES ZIFFERBLATT
Im Einklang mit anderen Louis Erard-Uhren aus der Emch-Ära ist die Louis Erard Excellence Marquetrie ganz und gar zeitgenössisch. Das geometrische Design des Zifferblatts mit seinem Schachbrettmuster spielt mit der Wahrnehmung von Tiefen und Perspektiven. Man könnte das Muster sogar als “Trompe-l’oeil” bezeichnen.
Die verschiedenen würfelförmigen Teile sind in vier Farbtönen dargestellt, die grau gebeizte Weidenmaser und der Tulpenbaum in drei Blautönen. Die für die Manufaktur typischen Tannenbaumzeiger aus gebläutem Stahl verleihen dem Ganzen eine besondere Bedeutung. Louis Erard verzichtet bei dieser Uhr auf Stundenmarkierungen und eine kleine Sekundenanzeige, damit keine Elemente von der künstlerischen Gestaltung ablenken.
BERUHIGEND VERTRAUT
Eines der Geheimnisse des erfolgreichen egalitären Ansatzes von Louis Erard bei der Preisgestaltung kann auf Größenvorteile zurückgeführt werden. Das Gehäuse dieses neuesten Modells wurde bereits bei anderen Louis Erard-Modellen verwendet. Die Krone mit dem Sapin-Griff wurde auch bei mehreren früheren Modellen der Marke verwendet.
Auf der Rückseite der Uhr gibt eine Scheibe aus blau getöntem Saphirglas den Blick auf ein Automatikwerk frei, das Kaliber Sellita SW 261-1. Louis Erard und Sellita, der Schweizer Uhrwerkspezialist, haben in den letzten Jahren eine enge Beziehung aufgebaut. Louis Erard stattet mehrere Referenzen mit dem personalisierten Kaliber Sellita SW 261-1 aus und profitiert so einmal mehr von den Skaleneffekten.
Die Verwendung von Komponenten für mehrere Modelle hat es der Uhrenmarke ermöglicht, preisgünstige Zeitmesser von Schweizer Qualität anzubieten. Wie die jüngsten Veröffentlichungen der Marke zeigen, hat das Streben nach Skaleneffekten die Kreativität jedoch nicht behindert.

SCHLUSSBEMERKUNGEN
Einlegearbeiten, wie Grand-Feu-Email und handguillochierte Zifferblätter, sind normalerweise der Haute Horlogerie vorbehalten. Wie viele Uhrenliebhaber schätze ich den Charme dieser Kunsthandwerke, aber leider habe ich mich damit abgefunden, dass meine persönlichen Finanzen einen Erwerb nicht zulassen. Ich habe mich mit meiner Situation abgefunden und konnte mir nie vorstellen, ein Exemplar der Métiers d’Art zu besitzen – bis jetzt. Wieder einmal hat Louis Erard das bisher Unerreichbare erschwinglich gemacht.
Bild – Bastien Chevalier
Die Arbeit von Bastien Chevalier war mir bereits bekannt. Er ist ein Mann auf höchstem Niveau, der von einigen der renommiertesten Uhrenfirmen mit der Herstellung von Intarsienzifferblättern in kleinen Stückzahlen beauftragt wird. Sein Portfolio umfasst Zifferblätter, die Szenen aus der Tierwelt und Musikinstrumente darstellen und aus zahlreichen, einzeln zugeschnittenen Holzstücken bestehen. Das geometrische Muster dieser Louis Erard-Uhr ist zwar weniger arbeitsintensiv als einige andere Meisterwerke von Chevalier, aber dennoch erfordert jedes Zifferblatt einen enormen Zeitaufwand zur Fertigstellung.
Louis Erard hat unter der Leitung von Monsieur Emch eine zugängliche, zeitgenössische Uhr geschaffen, in der die traditionelle Handwerkskunst der Zeit erhalten bleibt. Mit einer Auflage von nur 99 Stück und einem empfohlenen Verkaufspreis von CHF 3’900 exklusive Steuern (UVP vom 24.3.2023) dürfte das Modell schnell ausverkauft sein, was beweist, dass sich auch Monsieur Emch den wirtschaftlichen Gesetzen von Angebot und Nachfrage nicht entziehen kann.