Grönefeld bringt seine erste Damenuhr heraus, die 1944 Tanfana
Die erfahrenen niederländischen Uhrmacher der dritten Generation Tim und Bart Grönefeld brachten 2008 ihre erste Uhr auf den Markt, eine komplexe Minutenrepetition und ein Tourbillon, die den Ton für die Entwicklung der Marke angaben. Die in der Schweiz ausgebildeten Horological Brothers richteten ihr Atelier in ihrer Heimatstadt Oldenzaal ein und sind für ihr reduziertes, aber uhrmacherisch reichhaltiges Angebot exquisiter handgefertigter Uhren bekannt. Als Premiere für die Marke bringt Grönefeld seine erste Damenuhr auf den Markt, ein automatisches Dreizeigermodell: die 1944 Tanfana. Benannt nach einer lokalen heidnischen Göttin, deren Tempel einst in der Nähe von Oldenzaal stand, ehrt die 1944er-Referenz das Geburtsjahr ihrer Mutter. Präsentiert in einem mit Diamanten besetzten Rotgoldgehäuse und einem funkelnden blauen Aventurin-Zifferblatt, besteht die automatische Dreizeiger-Tanfana 1944 aus Materialien, die noch nie zuvor bei einer Uhr von Grönefeld verwendet wurden.
Das kompakte und feminine 37,5-mm-Rotgoldgehäuse hat eine Dicke von 10,5 mm und ist mit 233 Diamanten im Brillantschliff (2,73 Karat) besetzt, mit einem Aventurin-Cabochon in der Krone. In den Ösen, dem unteren Teil der Gehäusemitte, der Lünette und der Schnalle wurden Diamanten unterschiedlicher Größe eingefasst, die den eleganten Konturen des polierten Gehäuses folgen. Von der Seite betrachtet können Sie sehen, wie die Diamanten das Profil der ausgehöhlten Ösen und der Gehäusemitte betonen. Fans von Grönefeld werden das Gehäuse als kompaktere Version der 1941 Principia erkennen, die 2018 auf den Markt kam, dem ersten automatischen Dreizeigermodell der Marke mehr lesen.
Das funkelnde blaue Aventurin-Zifferblatt ist mit einer Reihe miteinander verbundener „Blume des Lebens“-Motive verziert, die Textur und Tiefe verleihen. Die eleganten trapezförmigen Stundenindizes sind aus Rotgold gefertigt und passen zum Material der verlängerten lanzenförmigen Zeiger. Das in Rotgold gerahmte Hilfszifferblatt für die kleine Sekunde bei 6 Uhr ersetzt den traditionellen Sekundenzeiger durch ein animiertes blaues Blumenmotiv, das rotiert und einen faszinierenden Moiré-Effekt erzeugt.
Das automatische Uhrwerk, das diese Uhr antreibt, Kaliber G-06, ähnelt dem der Principia, einer Adaption eines Basiswerks aus Andreas Strehlers Manufaktur UhrTeil AG. Obwohl es das „einfachste“ Uhrwerk in Grönefelds Repertoire sein mag, verfügt es über anspruchsvolle Lösungen wie eine Unruh mit variabler Trägheit und eine frei schwingende Unruhfeder. Der durchbrochene Rotor aus 22 Karat Rotgold, der die Antriebsfeder für eine Gangreserve von 56 Stunden aufzieht, trägt ein rundes Medaillon aus Weißgold, in das der Lebensbaum und die Worte „Göttin“ und „Tanfana“ in Relief eingraviert sind. Die charakteristischen peripheren Edelstahlbrücken mit mikrogestrahlten Oberflächen sind nach den anspruchsvollen Standards der Marke dekoriert und ermöglichen einen klaren Blick auf die Veredelungen, darunter glänzende, von Hand abgeschrägte Kanten, Chatons aus massivem Gold und dekorative Flecken auf der Hauptplatte.
Die 1944 Tanfana ist nach einem bedeutenden Jahr in der Geschichte der Uhrmacherei benannt und zugleich eine Anspielung auf das Geburtsjahr der Brüder Grönefeld – 1944. Diese subtile Verbindung zur Vergangenheit ist mehr als nur eine Hommage; sie verkörpert das Engagement der Marke, Uhren herzustellen, die die Zeit selbst überdauern. Während der Name selbst von Erbe und Geschichte spricht, verfolgt das Design der Tanfana einen ausgesprochen modernen und femininen Ansatz und vereint sowohl Eleganz als auch Präzision.
Die 1944 Tanfana ist eine Uhr, die eine etwas kleinere Form als die typischen Kreationen von Grönefeld aufweist und sich daher besser für das Handgelenk einer Frau eignet. Das Gehäuse hat einen Durchmesser von 39 mm und eine Höhe von 11 mm und schafft so eine Balance zwischen kühner Präsenz und raffinierten Proportionen. Die Größe ist groß genug, um die technische Schönheit der Uhr zu präsentieren, und dennoch bequem für den Alltag. Das Gehäuse besteht aus 18 Karat Weißgold oder 18 Karat Roségold und bietet ein luxuriöses, dezentes Finish. Das Gold ist auf Hochglanz poliert und verleiht einen Hauch von Opulenz, ohne protzig zu wirken.
Das Zifferblatt der Tanfana ist das, was die Uhr wirklich von anderen Angeboten im Damensegment abhebt. Das Sonnenstrahlen-Guilloché-Muster strahlt von der Mitte des Zifferblatts aus und erzeugt einen dynamischen visuellen Effekt, der das Licht aus jedem Winkel einfängt. Die Verwendung von Guilloché – einer jahrhundertealten Technik, bei der komplizierte Muster von Hand in das Zifferblatt eingraviert werden – ist ein Markenzeichen von Grönefelds Engagement für handwerkliche Kunstfertigkeit. Das Zifferblatt ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich, darunter Mitternachtsblau, Weiß und Champagner, sodass Sammler eine Farbe wählen können, die am besten zu ihrem persönlichen Stil passt.
Das Herzstück der 1944 Tanfana ist ein Uhrwerk vom Kaliber G-4, das von den Brüdern Grönefeld speziell für dieses Modell entwickelt wurde. Das Uhrwerk ist ein automatisches mechanisches Kaliber, das eine Gangreserve von 72 Stunden bietet. Wie von einer Grönefeld-Uhr nicht anders zu erwarten, ist das Kaliber G-4 wunderschön mit Genfer Streifen, Anglierung und Perlierung veredelt. Es ist ein hochentwickeltes Uhrwerk, das außergewöhnliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit bietet. Der offene Gehäuseboden gibt den Blick auf das Innenleben der Uhr frei und gibt dem Träger einen Einblick in die technische Kunstfertigkeit, die die Uhr antreibt.
Die 1944 Tanfana verfügt außerdem über eine Datumsfunktion bei 6 Uhr, die dezent in das Zifferblatt integriert ist, ohne die Gesamteleganz zu beeinträchtigen. Das Datumsfenster befindet sich unter einem Saphirglas und die Schrift ist minimalistisch und klar gehalten, was die Lesbarkeit gewährleistet und gleichzeitig das anspruchsvolle Erscheinungsbild der Uhr bewahrt.
Eine feminine Note mit der technischen DNA von Grönefeld
Während die 1944 Tanfana Grönefelds ersten Vorstoß in den Damenmarkt markiert, behält sie all die technische Leistungsfähigkeit und Qualität bei, für die die Marke bekannt ist. Das Uhrwerk Kaliber G-4 ist, wie bereits erwähnt, eine Leistung für sich und seine Integration in dieses Stück ist ein Beweis für die Fähigkeit der Marke, ihre auf Männer ausgerichteten Designs in die Welt der Damenuhren zu bringen.
Obwohl es sich bei der 1944 Tanfana um eine Damenuhr handelt, geht sie keine Kompromisse bei ihrer mechanischen Integrität ein. Sie spiegelt das unerschütterliche Engagement der Brüder Grönefeld wider, außergewöhnliche Uhren zu bauen, unabhängig vom Geschlecht. Das automatische Aufzugssystem des Uhrwerks bietet in Verbindung mit seiner hochwertigen Verarbeitung die Art mechanischer Raffinesse, die Sammler von einer Grönefeld-Uhr erwarten.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der 1944 Tanfana ist ihre zeitlose Eleganz, die sich nicht nur im Design, sondern auch in der Materialauswahl widerspiegelt. Das Goldgehäuse, das handveredelte Guilloché-Zifferblatt und das fachmännisch gefertigte Uhrwerk machen diese Uhr zu einem wahren Erbstück. Die Uhr verfügt außerdem über diamantbesetzte Ösen als optionales Merkmal, was ihre luxuriöse Ästhetik noch weiter unterstreicht. Diese Diamanten werden sorgfältig nach ihrer Brillanz und Farbe ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie das Design der Uhr ergänzen, anstatt es zu überwältigen.
Als Ergänzung zur Uhr bietet Grönefeld eine Auswahl an Lederarmbändern an, darunter Optionen aus Alligatorleder, die in verschiedenen Farben wie Schwarz, Braun und Weiß ausgewählt werden können. Für diejenigen, die eine noch opulentere Note suchen, ist auch ein diamantbesetztes Armband erhältlich, das die 1944 Tanfana in ein vollständig integriertes Schmuckstück verwandelt.
Grönefelds strategischer Vorstoß in den Damenuhrenmarkt
Die Einführung der Tanfana von 1944 ist ein bewusster und strategischer Schritt Grönefelds, um seine Reichweite auf den Damenuhrenmarkt auszudehnen. In der Vergangenheit war Grönefeld für seine technischen Meisterwerke bekannt, die sich an Sammler richteten, die komplizierte Uhrwerke und feine Verarbeitung zu schätzen wissen. Das Segment der Damenuhren ist jedoch ein wachsender Markt, da immer mehr weibliche Sammler nach Uhren suchen, die sowohl technische Brillanz als auch ästhetische Schönheit bieten. In dieser Hinsicht passt die Tanfana nahtlos in das Grönefeld-Portfolio und bietet etwas Einzigartiges für Frauen, die hochwertige, mechanische Uhren schätzen, bei denen sowohl Handwerkskunst als auch Stil im Vordergrund stehen.
Dieser Schritt spiegelt auch einen breiteren Trend in der Luxusuhrenbranche wider. Marken wie Patek Philippe, Audemars Piguet und Vacheron Constantin haben alle Damenmodelle eingeführt, die sich an Sammler richten, die anspruchsvolle Komplikationen suchen. Grönefelds Ansatz ist ähnlich, aber unverwechselbar, da sie ihre Expertise in der Herstellung hochkomplizierter Uhren in ein Segment einbringen, das traditionell von Schmuckstücken dominiert wird.
Darüber hinaus trägt Grönefeld mit der Einführung der 1944 Tanfana auch der wachsenden Nachfrage nach Uhren Rechnung, die die Grenzen zwischen traditioneller Männlichkeit und Weiblichkeit verwischen. Frauen suchen heute Uhren, die nicht nur schön, sondern auch technisch beeindruckend sind, und die Tanfana füllt diese Lücke perfekt. Sie ermöglicht es Frauen, eine Uhr zu tragen, die ihre Liebe zur mechanischen Meisterhaftigkeit widerspiegelt und gleichzeitig die Eleganz und Anmut aufweist, die typischerweise mit Damenuhren verbunden werden.
Die Grönefeld 1944 Tanfana: Ein moderner Klassiker
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 1944 Tanfana ein Meilenstein für Grönefeld ist, da sie die erste Damenuhr der Marke darstellt und neue Möglichkeiten für zukünftige Kollektionen eröffnet. Die Uhr bietet eine perfekte Mischung aus technischer Raffinesse und elegantem Design, fängt die Essenz von Grönefelds Hingabe zur Haute Horlogerie ein und bietet gleichzeitig eine frische und raffinierte Ästhetik für weibliche Sammler.
Mit der Tanfana von 1944 hat Grönefeld gezeigt, dass es nicht nur in der Lage ist, erstklassige Komplikationen und innovative Uhrwerke herzustellen, sondern auch sein Know-how auf die Bedürfnisse und Wünsche von Frauen zuzuschneiden, die Luxus und Präzision schätzen. Während sich die Luxusuhrenindustrie weiterentwickelt, ist die Tanfana von 1944 auf dem besten Weg, ein moderner Klassiker zu werden – eine Uhr, die die Zukunft der Damenuhrmacherei repräsentiert und gleichzeitig die reiche Geschichte der Familie Grönefeld würdigt.
Die Grönefeld 1944 Tanfana kann mit verschiedenen Armbändern kombiniert werden (derzeit fünf auf der Website), die mit der diamantbesetzten Dornschließe am Handgelenk befestigt werden. Der Verkaufspreis der Uhr beträgt 118.000 EUR (ohne Steuern).