Die stark reflektierenden Oberflächen des Zenith Defy Extreme Mirror

Tarnzifferblätter waren in den letzten Jahren ein großer Erfolg und wir haben mehrere kampfbereite Modelle vorgestellt. Zenith treibt das Tarnkonzept auf die Spitze und verpasst seinem Defy Extreme ein radikales Makeover mit einer reflektierenden Spiegeloberfläche. Zweifellos die kühnste Variante des leistungsstarken 1/100-Sekunden-Chronographen, fügt sich die neueste Erscheinung dank ihres verzerrungsfreien, hochglanzpolierten Gehäuses, Zifferblatts und Armbands in ihre Umgebung ein.

Die 2021 erschienene Defy Extreme-Kollektion von Zenith ist ein testosteronreicher Bruder der Defy-Familie, eine Art Laborratte, die neue Materialien an ihrem leistungsstarken, eckigen Gehäuse testet. Extrem in jeder Hinsicht, bis hin zum doppelten Regulierorgan: Der Regulator für die Zeitmessung schlägt mit 5 Hz, während der zweite für den Chronographen mit 50 Hz saust, um 1/100-Sekunden-Chronographenablesungen zu erfassen.

Obwohl es sich immer noch um die gleichen Spezifikationen wie bei anderen Defy Extreme-Chronographen handelt, sieht der Defy Extreme Mirror doch so aus, als würde man in einen Spiegel schauen. Das aus Edelstahl gefertigte 45-mm-Gehäuse mit der charakteristischen 12-seitigen Lünette und dem integrierten Stahlarmband ist durchgehend hochglanzpoliert, um eine chromähnliche Oberfläche zu schaffen, die die Umgebung ohne Verzerrungen widerspiegelt – etwas, das hier bereits bei der Schwestermarke Bulgari zu beobachten war.

Zenith Defy Extreme hochglanzpolierter Edelstahl mit metallischem Saphir El Primero – 6Zenith Defy Extreme hochglanzpolierter Edelstahl mit metallischem Saphir El Primero – 7
Das durchbrochene, mehrschichtige Zifferblatt verfügt über ein zentrales Saphirglaselement mit einer metallisch verspiegelten Oberfläche, die gleichzeitig durchscheinend und reflektierend ist. Um die Lesbarkeit zu erleichtern, ist die 1/100-Sekunden-Chronographenskala silberfarben und mit schwarzen Markierungen versehen, wie sie auch auf den drei Hilfszifferblättern zu finden sind. Die applizierten rhodinierten Stundenmarkierungen, die Stunden- und Minutenzeiger sowie die Zeiger in den drei Hilfszifferblättern (kleine Sekunde bei 9 Uhr, 30-Minuten-Zähler bei 3 Uhr und 60-Sekunden-Zähler bei 6 Uhr) Uhr) sind alle mit Super-LumiNova behandelt. Oberhalb des aufgesetzten silbernen Zenith-Sterns zur Mittagszeit befindet sich die dem Chronographen entsprechende Gangreserveanzeige. Der zentrale Chronographenzeiger rast blitzschnell in einer Sekunde über das Zifferblatt, ist matt und trägt das charakteristische durchbrochene Stern-Gegengewicht.

Während die Wirkung der Uhr mit dem integrierten Armband aus hochglanzpoliertem Stahl am spektakulärsten ist, wird die Defy Extreme Mirror mit zwei zusätzlichen Armbändern geliefert – angesichts der Tendenz eines hochglanzpolierten Armbands, Kratzer zu bekommen, zweifellos eine praktische Option. Einer der kostenlosen Riemen besteht aus schwarzem Gummi und der zweite ist ein Klettverschluss. Alle drei Optionen sind dank des Schnellwechselmechanismus auf der Rückseite vollständig austauschbar.

Zenith Defy Extreme hochglanzpolierter Edelstahl mit metallischem Saphir El Primero – 2Zenith Defy Extreme hochglanzpolierter Edelstahl mit metallischem Saphir El Primero – 3Zenith Defy Extreme hochglanzpolierter Edelstahl mit metallischem Saphir El Primero – 4
Dieses vom El Primero 9004 angetriebene Automatikkaliber mit unabhängigen Hochfrequenzreglern – 36.000 Halbschwingungen pro Stunde/5 Hz für die Zeit und 360.000 Halbschwingungen pro Stunde/50 Hz für den Chronographen – verfügt über einen großen sternförmigen Rotor in einem silbrigen Metallton, der zum Gehäuse passt und wählen.

Um den Zenith Defy Extreme Mirror voll und ganz schätzen zu können, muss man zunächst das reiche Erbe verstehen, das Zenith mit sich bringt. Zenith wurde 1865 von Georges Favre-Jacot gegründet und ist seit jeher führend in der Uhrmacherkunst und hat sich einen Ruf für Präzision und Innovation erworben. Die Marke ist bekannt für die Herstellung des legendären El Primero-Uhrwerks im Jahr 1969, des weltweit ersten integrierten Automatik-Chronographenkalibers.

Im Laufe der Jahre hat sich Zenith kontinuierlich weiterentwickelt und traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie verbunden. Insbesondere die Defy-Kollektion war für die Marke eine Plattform, um ihren Innovationsgeist zu demonstrieren. Die Zenith Defy Extreme Mirror geht aus diesem Vermächtnis als kühne und gewagte Uhr hervor, die nicht nur die Zeit anzeigt, sondern auch den besonderen Stil ihres Trägers widerspiegelt.

Die Kunst der Reflexion: Ein genauerer Blick auf das Zifferblatt

Das Herzstück der Zenith Defy Extreme Mirror ist ihr Zifferblatt – eine Leinwand, die das Engagement der Marke für Präzision und Ästhetik verkörpert. Das Zifferblatt dieser Uhr ist nicht nur ein funktionales Bauteil, sondern ein Kunstwerk, das auf faszinierende Weise mit dem Licht spielt.

Die Oberfläche des Zifferblatts besteht aus einem stark reflektierenden Material, das treffend „Mirror Dial“ genannt wird. Dieses Material geht über das Konventionelle hinaus und bietet ein Maß an Reflektivität, das sowohl kühn als auch bezaubernd ist. Die spiegelartige Oberfläche ermöglicht nicht nur ein sofortiges Ablesen der Zeit, sondern dient auch als Spiegel für die Welt um sie herum.

Das verspiegelte Zifferblatt wird durch einen sorgfältigen Prozess hergestellt, bei dem mehrere Beschichtungsschichten aufgetragen werden. Diese Beschichtungen sollen das Reflexionsvermögen verbessern und gleichzeitig die Haltbarkeit und Kratzfestigkeit gewährleisten. Das Ergebnis ist ein Zifferblatt, das nicht nur die Umgebung des Trägers widerspiegelt, sondern auch selbst zum Gesprächsstoff wird.

Die Beherrschung der Materialien: Titan und Kohlenstoff

Ergänzt wird das Spiegelzifferblatt durch das robuste und avantgardistische Gehäuse der Zenith Defy Extreme Mirror. Das aus einer Kombination aus Titan und Carbon gefertigte Gehäuse gewährleistet nicht nur die Langlebigkeit der Uhr, sondern verleiht der Uhr auch eine futuristische und sportliche Ästhetik.

Titan, bekannt für seine leichte und dennoch robuste Beschaffenheit, bildet die Basis des Gehäuses. Dieses Material wird in der High-End-Uhrmacherei aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität bevorzugt und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für eine Uhr, die extremen Bedingungen standhalten soll. Durch die Verwendung von Titan bleibt der Zenith Defy Extreme Mirror angenehm am Handgelenk und versprüht gleichzeitig einen modernen und industriellen Charme.

Um die Haltbarkeit und optische Attraktivität weiter zu verbessern, integriert Zenith Carbonelemente in das Gehäusedesign. Carbon verleiht der Ästhetik der Uhr mit seiner einzigartigen Textur und seinen leichten Eigenschaften eine zusätzliche Komplexität. Die Integration von Titan und Carbon spiegelt nicht nur Zeniths Engagement für Innovation wider, sondern positioniert die Defy Extreme Mirror auch als zeitgenössische Ikone in der Welt der Luxusuhren.

Entwickelt für Extreme: The Movement

Über ihr markantes Aussehen hinaus ist die Zenith Defy Extreme Mirror ein technisches Wunderwerk, angetrieben vom Automatikwerk Zenith Elite 670 SK. Dieses Uhrwerk ist ein Beweis für die Kompetenz von Zenith in der Präzisionstechnik und Zeitmessung. Die Elite 670 SK verfügt über eine Gangreserve von etwa 50 Stunden und gewährleistet so eine zuverlässige und genaue Zeitmessung über längere Zeiträume.

Das Uhrwerk verfügt über ein Hemmungsrad und einen Anker aus Silizium, die zur Widerstandsfähigkeit der Uhr gegenüber Magnetfeldern beitragen. Dieser innovative Einsatz von Materialien verbessert nicht nur die Leistung des Uhrwerks, sondern steht auch im Einklang mit Zeniths Engagement, die Grenzen der traditionellen Uhrmacherkunst zu verschieben.

Das Uhrwerk Zenith Elite 670 SK ist durch den transparenten Gehäuseboden sichtbar und lädt Liebhaber dazu ein, das komplizierte Spiel der Zahnräder und Federn zu bestaunen. Der Ausstellungsboden bietet einen Einblick in die Kunstfertigkeit und Handwerkskunst, die in die Herstellung einer Zenith-Uhr einfließt.

Eine Armbanduhr jenseits aller Grenzen: Das extreme Design

Das Design des Zenith Defy Extreme Mirror weicht von den traditionellen Uhrmachernormen ab. Sie strahlt eine kühne und futuristische Ästhetik aus und verfügt über eine Designsprache, die bei denen Anklang findet, die Uhren suchen, die die Grenzen des konventionellen Stils überschreiten.

Das Gehäuse des Defy Extreme Mirror zeichnet sich durch scharfe Winkel und kräftige Linien aus, die eine dynamische und avantgardistische Silhouette schaffen. Die Kombination aus polierten und satinierten Oberflächen verleiht dem Gehäuse Tiefe und Dimension und sorgt dafür, dass es das Licht auf faszinierende Weise einfängt und reflektiert.

Die aus Titan gefertigte Lünette der Uhr weist ein markantes sternförmiges Muster auf, das dem Design nicht nur einen Hauch von Komplexität verleiht, sondern auch eine Hommage an das historische Logo von Zenith darstellt. Diese subtile Anspielung auf das Erbe der Marke verleiht dem Defy Extreme Mirror eine Ebene der Tiefe, verbindet ihn mit der geschichtsträchtigen Vergangenheit von Zenith und katapultiert ihn gleichzeitig in die Zukunft.

Die wild reflektierenden Oberflächen: Ein Statement der Individualität

Das charakteristische Merkmal des Zenith Defy Extreme Mirror sind zweifellos seine stark reflektierenden Oberflächen. Das verspiegelte Zifferblatt schafft zusammen mit den polierten und gebürsteten Elementen des Gehäuses eine visuelle Symphonie, die sowohl gewagt als auch raffiniert ist.

Die reflektierende Beschaffenheit des Zifferblatts verwandelt die Uhr in ein dynamisches Accessoire, das sich seiner Umgebung anpasst. Ob in einem schwach beleuchteten Raum oder unter der hellen Sonne, der Zenith Defy Extreme Mirror fängt das Licht ein und reflektiert es und erzeugt so ein ständig wechselndes Spiel aus Schatten und Lichtern.

Über seinen funktionalen Zweck hinaus wird das Spiegelzifferblatt zu einem Statement der Individualität. Der Träger wird Teil der Erzählung der Uhr, da die verspiegelte Oberfläche seine Umgebung auf subtile Weise in die Uhr selbst einbezieht. Diese Interaktion zwischen der Uhr und ihrem Träger macht den Defy Extreme Mirror von einem Zeitmessinstrument zu einem persönlichen Ausdruck von Stil und Geschmack.

In einer Welt, in der oft Konformität vorherrscht, ist der Zenith Defy Extreme Mirror eine mutige und mutige Wahl für diejenigen, die es wagen, anders zu sein. Seine stark reflektierenden Oberflächen stellen die Normen des traditionellen Uhrendesigns in Frage und laden Liebhaber dazu ein, sich dem Unkonventionellen hinzugeben und die Verbindung von Kunst und Technik zu feiern.

Der Zenith Defy Extreme Spiegel in Aktion: Vielseitigkeit und Praktikabilität

Während die Zenith Defy Extreme Mirror unbestreitbar ein Meisterwerk in Sachen Design und Handwerkskunst ist, ist sie auch eine Uhr, die auf Praktikabilität und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Trotz seiner avantgardistischen Ästhetik ist dieser Zeitmesser so gebaut, dass er den Strapazen eines aktiven Lebensstils standhält.

Die Kombination aus Titan und Carbon im Gehäuse sorgt nicht nur für Langlebigkeit, sondern sorgt auch dafür, dass die Uhr leicht und angenehm am Handgelenk bleibt. Auch die für das Gehäuse gewählten Materialien tragen zur Korrosionsbeständigkeit der Uhr bei und machen sie zu einem idealen Begleiter für alle, die ein abenteuerliches Leben führen.

Das verspiegelte Zifferblatt ist zwar optisch auffällig, beeinträchtigt jedoch nicht die Lesbarkeit. Die Zeiger und Indizes sind mit Leuchtmasse gestaltet, sodass die Uhrzeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut abgelesen werden kann. Diese Mischung aus Stil und Funktionalität ist ein Markenzeichen von Zeniths Herangehensweise an die Uhrmacherei, bei der Form und Funktion nahtlos integriert sind.

Der Zenith Defy Extreme Mirror ist bis zu einer Tiefe von 200 Metern wasserdicht und bietet Wasserbegeisterten eine zusätzliche Vielseitigkeit. Egal, ob Sie die Tiefen des Ozeans erkunden oder bei einer formellen Veranstaltung ein mutiges Statement setzen, dieser Zeitmesser ist ein echter Allrounder.

Die Zenith Defy Extreme Mirror Collection: Eine Reihe von Ausdrucksformen

Die Zenith Defy Extreme Mirror ist keine Einheitsuhr; Stattdessen ist es eine Leinwand für den persönlichen Ausdruck. Zenith bietet innerhalb der Defy Extreme Mirror-Kollektion eine Reihe von Variationen an, sodass Liebhaber das Modell auswählen können, das am besten zu ihrem Stil passt.

Die Zifferblattfarben reichen von klassischem Schwarz und Weiß bis hin zu abenteuerlicheren Farbtönen wie Blau und Grün. Die Wahl der Zifferblattfarbe bietet eine zusätzliche Ebene der Individualisierung und ermöglicht es dem Träger, eine Uhr auszuwählen, die zu seiner Persönlichkeit und seinen Vorlieben passt.

Riemenoptionen erhöhen die Vielseitigkeit des Defy Extreme Mirror zusätzlich. Von integrierten Kautschukarmbändern bis hin zu Titanarmbändern bietet Zenith eine Vielzahl von Optionen für unterschiedliche Geschmäcker und Anlässe. Die Möglichkeit, Zifferblätter und Armbänder zu kombinieren, bietet ein Maß an Personalisierung, das für das Luxusuhrenerlebnis steht.

Die Zenith Defy Extreme Mirror Limited Editions: Rarität und Exklusivität

Für Sammler und Liebhaber, die etwas wirklich Einzigartiges suchen, bietet Zenith limitierte Editionen innerhalb der Defy Extreme Mirror-Kollektion an. Diese limitierten Editionen verfügen oft über exklusive Zifferblattdesigns, spezielle Gravuren oder einzigartige Materialien, was sie in der Welt der Uhrmacherkunst zu einem äußerst begehrten Exemplar macht.

Limitierte Editionen verleihen dem Zenith Defy Extreme Mirror nicht nur eine Ebene der Exklusivität, sondern machen jede Uhr auch zu einem Sammlerstück. Die Seltenheit dieser Modelle erhöht ihre Begehrlichkeit und weckt bei Uhrenliebhabern ein Gefühl der Vorfreude und Spannung.

Sammler tendieren oft zu limitierten Editionen, nicht nur wegen ihrer Seltenheit, sondern auch wegen der Geschichte, die sie erzählen. Jede limitierte Edition ist ein Kapitel in der fortlaufenden Erzählung der Innovation und Kreativität von Zenith und macht sie zu einer geschätzten Ergänzung jeder Uhrensammlung.

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *