Die Oris Aquis Dat Watt im Test

Es ist sicherlich kein Geheimnis, dass Oris mit Sitz in Hölstein an mehreren “Change for the Better”-Projekten auf der ganzen Welt beteiligt ist. Einer dieser Orte ist das Wattenmeer, “Dat Watt” genannt, ein UNESCO-Weltnaturerbe. Martina Richter reiste dorthin, um die Oris Dat Watt (Ref. 1 761 7765 4185 Set) zu testen, eine Taucheruhr in limitierter Auflage, die den Mondzyklus und die Gezeiten der nördlichen Hemisphäre verfolgt.

Oris investiert seit mehr als einem Jahrzehnt in Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte. Um mehr Aufmerksamkeit auf seine “Change for the Better”-Initiativen zu lenken, lanciert das Unternehmen auch Zeitmesser wie die kürzlich eingeführte limitierte Dat Watt Taucheruhr, unsere Testuhr. Der Erlös aus dem Verkauf dieser Uhr kommt verschiedenen Wohltätigkeitsorganisationen und dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat zugute, einer 1987 von den Regierungen Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande, den drei Anrainerstaaten des Wattenmeeres, gegründeten Koordinierungsstelle. Oris und das Gemeinsame Wattenmeersekretariat organisieren auch gemeinsame Veranstaltungen, um das Bewusstsein für die Besonderheiten dieses einzigartigen Naturgebiets zu schärfen. Martina Richter war bei der ersten Veranstaltung, die in Lauwersoog in den Niederlanden stattfand, dabei. Und was noch wichtiger ist: Sie durfte die Oris Dat Watt Taucheruhr tragen.

Dieses in einer limitierten Auflage von 2.009 Exemplaren hergestellte Sondermodell wurde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat entwickelt und basiert auf der Oris Aquis Taucheruhr. Die Dat Watt Uhr hat ihren Namen von einer lokalen deutschen Bezeichnung für das Wattenmeer, und die Anzahl der Uhren in der Serie (2.009) bezieht sich auf das Jahr, in dem das Wattenmeer den Status eines UNESCO-Weltnaturerbes erhalten hat. So wie es die Aufgabe des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats ist, dieses Naturgebiet als größtes Gezeitensystem der Welt zu erhalten, soll die Taucheruhr Dat Watt die Rhythmen des Systems verfolgen.

Wer diesen Zeitmesser verstehen will, muss mit den Gezeiten vertraut sein. Dieses Wissen ist unerlässlich, wenn man sich dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer nähert, wo der Gezeitenwechsel besonders eindrucksvoll ist. Segler, denen dieses Wissen fehlt, könnten bei Ebbe schnell mit ihrem Boot auf dem Trockenen sitzen, und Wanderer könnten bei einsetzender Flut den Rückzug ins Watt verpassen. Die Dat-Watt-Tauchuhr zeigt allerdings nicht Ebbe und Flut an, sondern die Höhe des Tidenhubs auf der Nordhalbkugel in Abhängigkeit vom Mondzyklus, und auch nur hier, weil das Wattenmeer auf dieser Halbkugel liegt.

Die Gezeitenfunktion der Uhr wurde in Zusammenarbeit mit dem erfahrenen Berufstaucher und Oris Botschafter Roman Frischknecht entwickelt, der der Meinung ist, dass das Wissen um den Tidenhub für die Arbeit eines Berufstauchers entscheidend ist. Oris verwendete die Gezeitenkomplikation erstmals 2013 in der ProDiver Pointer Moon (Ref. 01 761 7682 7134-Set). Bei der Dat Watt befindet sich die Anzeige auf einem Zifferblatt, das allmählich von braun-beige über grau-grün zu blau übergeht, was sowohl das Erscheinungsbild des Wattenmeeres zwischen Ebbe und Flut als auch die chromatische Harmonie von Himmel, Erde, Sand und Wasser widerspiegelt. Oris hat mehr als 20 verschiedene Entwürfe gemacht, bevor sie sich für dieses Farbschema für die Dat Watt entschieden hat.

Die Dat Watt hat ihre auffälligen Leuchtindexe und -zeiger von der Aquis geerbt. Der vierte, zentrale Zeiger mit seiner weißen Pfeilspitze ist für die Anzeige der Mondphase und des Mondalters sowie für die damit verbundene Anzeige des Tidenhubs zuständig. Ebbe und Flut werden durch die Anziehungskraft des Mondes und der Sonne auf die Erde verursacht, wobei Ebbe der niedrigste und Flut der höchste Wasserstand ist. Ebbe und Flut beschreiben aber auch die Zeiträume, die dazwischen liegen, wenn das Wasser in Bewegung ist: Ebbe umfasst den Zeitraum, in dem die Flut vom höchsten zum niedrigsten Stand fließt, während Flut den Zeitraum darstellt, in dem das Wasser vom niedrigsten zum höchsten Stand ansteigt.

Der Höhenunterschied zwischen den Endpunkten dieser beiden Phasen wird als Tidenhub bezeichnet. Dieser ist nicht nur an verschiedenen Orten der Welt sehr unterschiedlich, sondern variiert auch im Laufe eines jeden Mondzyklus. Bei Voll- und Neumond befinden sich Sonne und Mond auf einer Linie mit der Erde, weshalb ihre Schwerkraftwirkungen zusammen eine besonders große Flut, die so genannte Springflut, hervorrufen. Bilden Sonne und Mond dagegen einen rechten Winkel mit der Erde an ihrem Scheitelpunkt, entsteht eine kleine Flut, die Nippflut. Das Zifferblatt der Dat Watt Tauchuhr zeigt diese Unterschiede auf einer berechneten Kurve, die wie eine Acht oder die Form einer Erdnuss aussieht. Dort, wo der Zeiger mit dem weißen Pfeil die Kurve schneidet, lässt sich die Höhe des Tidenhubs ablesen.

Fünf Kreise erleichtern zudem die Orientierung. Der äußere Kreis markiert den höchsten Stand des Wassers, der innere den niedrigsten Stand und der mittlere den durchschnittlichen Stand. Ein weiterer Kreis zeigt die Mondphasen an.

Menschen, die in der Nähe des Wattenmeeres leben, werden die Gezeitenanzeige zu schätzen wissen

All dies funktioniert jedoch nur, wenn die Mondphase zuvor korrekt eingestellt wurde. Diese Einstellung erfolgt, indem die Krone in die mittlere Position herausgezogen und dann gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der Zeiger mit der weißen Pfeilspitze auf die richtige Position im Mondzyklus zeigt, die durch acht Symbole für den zunehmenden und abnehmenden Mond und 29 Ziffern für das Mondalter angezeigt wird. Zu diesem Zweck hat Oris dem Sellita-Basiskaliber SW200-1 eine eigene Mondphasenkadratur hinzugefügt. Der Mondmechanismus funktioniert über ein herkömmliches Mondrad mit 59 Zähnen, nur dass dieses den Mondphasenzeiger nicht einmal, sondern zweimal am Tag vorwärts bewegt, nämlich um 12 Uhr und um Mitternacht, wobei es auch die Datumsscheibe umschaltet. Aber die Natur ist nicht ganz so einfach: Das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fluten ist etwa 12 Stunden und 25 Minuten lang, so dass sich die Zeiten von Ebbe und Flut von einem Tag auf den anderen verschieben.

(links) Die Gezeiten sind bei Voll- und Neumond am höchsten, bei Halbmond am niedrigsten. Die Dat
Watt Tauchuhr zeigt diesen Unterschied an.

(rechts) Die Höhe der Gezeiten wird dort angezeigt, wo der Pfeilzeiger die gekrümmte Linie kreuzt. Dieser Zeiger zeigt auch die Phase und das Alter des Mondes an.

Wie bei der Mondphasenanzeige ergibt sich daraus eine Abweichung von 29,53 Tagen pro Mondzyklus. Der 59. Zahn des Mondrads gleicht diese leichte Abweichung jedoch am Ende jedes zweiten Mondmonats aus. Da jeder Mondzyklus bei Neumond beginnt, ist es am besten, den Zeiger der Pfeilspitze am Nachmittag des Neumondtages auf oder unter 12 Uhr zu stellen. Der Zeiger springt dann um Mitternacht des ersten Tages nach Neumond auf seine nächste Position.

Natürlich kann der Zeiger auch auf jede beliebige Zeit eingestellt werden, indem man einen Mondkalender zu Rate zieht und den Pfeilzeiger entsprechend positioniert. Menschen, die ihr Leben im Einklang mit dem Mond und den Gezeiten leben, werden dieses kleine Ritual lieben und schätzen. Wie Oris erklärt, nutzen Hobbysegler die Gezeiten, um in Häfen ein- und auszulaufen, und professionelle Taucher berücksichtigen die Gezeiten bei der Wahl des besten Zeitpunkts, um Unterwasserobjekte zu bewegen.

Nachdem wir den Gezeiten so viel Aufmerksamkeit gewidmet haben, darf man nicht vergessen, dass die Dat Watt eine professionelle Taucheruhr ist. Das zeigt sich in einem Edelstahlgehäuse, das einem Druck von 30 bar standhält, einem robusten Schraubboden, einer gerändelten und leicht zu bedienenden Krone, die sich in einer stabilen Flanke auf- und zuschrauben lässt, und einer Lünette, die sich nur gegen den Uhrzeigersinn drehen lässt. Passend zu den Farben des Zifferblatts besteht die Lünette aus grauem Wolfram und nicht aus schwarzer Keramik, die Oris normalerweise für ihre Lünetten verwendet. Die Lünette der Dat Watt rastet sanft, aber sicher in Halbminutenschritten ein und verfügt nur in den ersten 15 Minuten über eine minutengenaue Skalierung.

Zur Orientierung dient der Leuchtpunkt auf der Lünette, der im Dunkeln in demselben Azurblau leuchtet wie die Indexe und Zeiger auf dem Zifferblatt. Die Leuchtscheibe auf dem schlanken Sekundenzeiger bietet ebenfalls ein Spektakel mit den acht Mondsymbolen, von denen jedes kurz von der Scheibe verdeckt wird, während sie in 60 Sekunden das Zifferblatt umrundet. Angetrieben werden die Zeiger vom Oris Automatikkaliber 761, das auf einem Sellita SW200-1 basiert. Unser Zeitmessgerät hat leicht unausgewogene Gangwerte mit maximalen Zu- und Abnahmen von 3 Sekunden pro Tag festgestellt, aber das Kaliber lief am Handgelenk viel besser. Das Uhrwerk verbirgt sich hinter dem massiven Schraubboden des Gehäuses, der mit Reliefgravuren des Wattenmeeres und des Mondes, der für den ständigen Wechsel der Gezeiten sorgt, verziert ist. Das Gehäuse ist mit einem robusten Edelstahlarmband verbunden, das den Charakter dieser Uhr als Taucheruhr unterstreicht. Ein Verlängerungsstück kann von der Innenseite der einseitig druckbetätigten Faltschließe aus geschwenkt werden. Mehrere Glieder in der Nähe der Schließe sind mit Schrauben gesichert, so dass das Armband zusätzlich verkürzt oder verlängert werden kann. Dank dieser Anpassungsfähigkeit passte die eher großzügig bemessene Uhr sogar gut an das Handgelenk der Autorin, als sie das Dat Watt erkundete.

Spezifikationen

Modell: Oris Dat Watt Limitierte Auflage
Hersteller: Oris SA, Ribigasse 1, 4434 Hölstein, Schweiz
Referenznummer: 01 761 7765 4185-Einstellung
Funktionen: Stunden, Minuten, zentraler Sekundenzeiger, Datum, Mondphasenanzeige mit integrierter Anzeige des Tidenhubs
Bewegung: Oris 761 basierend auf Sellita SW200-1, modifiziert von Oris, Automatik, 28.800 U/min, 26 Lagersteine, Nivarox-Spirale, vergoldete Nickel-Unruh, Etachron-Zweipunkt-Feinregulierung, Incabloc-Stoßsicherung, 38 Stunden Gangreserve, Durchmesser = 25,6 mm, Höhe = 4,60 mm
Fall: Edelstahl, Lünette aus Wolfram, Saphirglas, unterseitig entspiegelt, beidseitig gewölbt, wasserdicht bis 300 m
Armband und Schließe: Druckbetätigte, einseitige Faltschließe aus Edelstahl mit ausschwenkbarem Taucheransatz
Ergebnisse bewerten: Abweichung in Sekunden pro 24 Stunden (vollständig aufgezogen/nach 24 Stunden):
Am Handgelenk +1,2
Wahl aufwärts -0,5/-6,1
Zifferblatt abwärts +4,9/-1,3
Krone aufwärts -1,8/-4,8
Krone unten +7,1/+0,3
Krone links +5,5/-3,1
Größte Abweichung 8,9 / 6,4
Mittlere Abweichung +3,0/-3,0

Durchschnittliche Amplitude:
Flache Stellungen 307°/263°
Hängende Stellungen 294°/248°
Abmessungen: Durchmesser = 43,43 mm, Höhe = 13,63 mm, Anstoßbreite = 24 mm, Gewicht = 192,0 g
Preis: $2.750 (begrenzt auf 2.009 Stück)

Spielstände

Armband und Schließe (max. 10 Punkte): Integriertes Edelstahlarmband mit verschraubten Gliedern zur druckbetätigten Faltschließe, ausklappbare Tauchverlängerung. 9

Gehäuse (10): Beeindruckend robustes Aquis-Gehäuse, druckfest bis 30 bar, praktische Drehlünette, Saphirglas. 8
Zifferblatt und Zeiger (10): Einzigartiges Farbschema mit guten Kontrasten, sauber gedruckte Skalen für die Gezeiten und die Mondphasen und -alter. 9

Design (15): Die Dat Watt folgt der Linie der Aquis-Taucheruhr, ein leicht erkennbares, unverwechselbares Modell. 13
Ablesbarkeit (5): Sehr gute Ablesbarkeit der Uhrzeit und der Tauchfunktion bei Tag und Nacht, die Lünette ist nicht vollständig skaliert, und die Gezeitenanzeige ist sehr schmal. 4

Bedienung (5): Die verschraubte Krone lässt sich leicht öffnen und schließen, die Taucherlünette ist leicht zu greifen und zu drehen. 5
Tragekomfort (5): Das Gehäuse ist recht groß, aber die Ergonomie des Armbands stimmt, so dass diese große Uhr auch an einem schlanken Handgelenk erstaunlich gut sitzt. 4

Uhrwerk (20): Ein Standardwerk mit einer markeneigenen Modifikation, die der Philosophie von Oris entspricht. 16

Gangresultate (10): Die Gangwerte waren auf der Zeitmessmaschine etwas unausgeglichen, aber die Uhr lief am Handgelenk sehr gut. 8

Gesamtwert (10): Oris hat sich einen Namen als Marke gemacht, die konsequent auf Nachhaltigkeit setzt und unverwechselbare, sportliche und alltagstaugliche Uhren anbietet. Die Dat Watt unterstreicht diese Philosophie. 8

Gesamt: 84 Punkte

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *