Die neue grüne Credor-Lokomotive GCCR997 wird Teil der Dauerausstellung
Letztes Jahr stellte Credor – die hochklassige, klassischste Marke der Seiko Corporation – anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums eine ganz besondere Uhr vor, die auf dem Locomotive-Konzept basiert und eine originalgetreue Nachbildung von Gérald Gentas Originalskizze aus dem Jahr 1978 darstellt. Obwohl Genta vor allem für das Design der legendären Royal Oak, Nautilus und Ingenieur bekannt ist, reichte seine kreative Vision weit über Europa hinaus. Häufige Besuche in Japan führten zu einer Freundschaft mit Reijiro Hattori von Seiko, der ihn einlud, eine unverwechselbare Uhr für Credor, Teil des Seiko-Portfolios, zu entwerfen. Das Ergebnis war die Locomotive, die 1979 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Die limitierte Neuauflage der Credor Locomotive 2024 erregte bei ihrer Veröffentlichung viel Aufmerksamkeit, obwohl sich ein Großteil der Diskussion eher auf ihre Ästhetik als auf die außergewöhnlichen Details und die Verarbeitung konzentrierte, die sie bietet. Obwohl wir die neue Credor Locomotive GCCR997 noch nicht persönlich erlebt haben, deutet alles, was wir wissen, darauf hin, dass es sich um eine tadellos gefertigte, historisch getreue und sehr, sehr stilvolle Uhr handelt – vor allem, weil sie sich im Vergleich zu der limitierten Auflage, die wir letztes Jahr getestet haben, stark verändert hat.
https://www.rolex-replicas.de/
Die neue Locomotive GCCR997 ist im Kern nahezu identisch mit der limitierten Auflage der Locomotive GCCR999. Sie wird in einem 38,8 mm x 8,9 mm großen sechseckigen Gehäuse aus hochfestem Titan geliefert und bietet eine Wasserdichtigkeit von 100 m. Das Design lehnt sich stark an die Geometrie an, mit einer passenden sechseckigen Lünette, die durch sechs sechseckige Schrauben befestigt ist – ja, Sechsecke dominieren. Die Verarbeitung wird beeindruckend sein und gebürstete und hochglanzpolierte Oberflächen ausbalancieren, wie es bei der Ausgabe 2024 der Fall war. Bei 4 Uhr setzt eine geriffelte verschraubte Krone das Thema mit ihrem eigenen sechseckigen Motiv fort, während der Gehäuseboden massiv bleibt und ein Saphirglas das markante Zifferblatt schützt.
Das Zifferblatt ist das, was sich hier am meisten ändert. Es soll „von den grünen Signallichtern des Eisenbahnsystems inspiriert“ sein – vielleicht ein bisschen weit hergeholt, aber dennoch beeindruckend. Es weist ein strukturiertes Muster aus kleinen grünen Sechsecken auf, jedes mit einer gestreiften, gewebten Oberfläche, die das Licht einfängt und einen schimmernden Wabeneffekt erzeugt. Aufgesetzte leuchtende Indizes und Zeiger bleiben der Locomotive-Edition 2024 treu; das gerahmte Datumsfenster befindet sich bei 3 Uhr, wobei das Credor-Logo und der Text „Automatic“ für einen schönen visuellen Ausgleich sorgen. Ein winziger Aufdruck am unteren Rand des Zifferblatts weist auf das Uhrwerk und die Ursprünge der Uhr hin.
Die Energiequelle der Uhr ist das Credor-exklusive automatische Kaliber CR01, das auf der Seiko 6L35-Architektur basiert. Es verfügt über 26 Steine, arbeitet mit einer Frequenz von 28.800 Schwingungen/Stunde und bietet eine Gangreserve von 45 Stunden.
Das integrierte Titanarmband spiegelt das Design der Uhr wider. Es beginnt fast so breit wie das Gehäuse und verjüngt sich dann leicht in Richtung der Dreifachschließe mit Druckknopfverschluss. Seine sechseckigen Mittelglieder verstärken das geometrische Thema der Uhr, während die gebürsteten und polierten Oberflächen zum Finish des Gehäuses passen.
Die Locomotive-Kollektion: Eine neue Ära der Uhrmacherei
Die Credor Locomotive-Kollektion wurde ursprünglich als Durchbruch in der Kombination von künstlerischem Design und technischer Meisterleistung eingeführt. Die Kollektion wurde von der Bewegung von Lokomotiven inspiriert, einem Thema, das schon immer ein Symbol für Präzision und Ingenieurskunst war. Die Idee der „Lokomotive“ wird nicht nur im Zifferblattdesign dargestellt, sondern auch in der komplexen Bewegung der Zahnräder und Zeiger der Uhr, die den Rhythmus eines Zuges widerspiegeln sollen.
Die Locomotive-Kollektion hat die Grenzen der Uhrmacherei konsequent erweitert. Die ursprünglichen Credor Locomotive-Uhren wurden für ihr einzigartiges Zifferblattdesign mit skelettierten Elementen anerkannt, die die Anzeige der komplexen mechanischen Bewegung unter dem Zifferblatt ermöglichten. Diese Uhren waren nicht nur Werkzeuge zum Ablesen der Zeit, sondern Meisterwerke, die die Schönheit der Uhrmachermechanik zeigten.
Mit jeder neuen Iteration hat sich die Credor Locomotive-Kollektion weiterentwickelt und Aktualisierungen in Bezug auf Ästhetik, Mechanik und Materialien erhalten. Die Einführung der GCCR997 ist das nächste Kapitel dieser Saga, die Innovation mit Tradition verbindet, um eine Uhr zu schaffen, die sowohl zeitlos als auch modern wirkt.
Design und Ästhetik der Green Credor Locomotive GCCR997
Die Green Credor Locomotive GCCR997 ist eine markante Uhr, die sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Eines ihrer bemerkenswertesten Merkmale ist das grün lackierte Zifferblatt – eine moderne Interpretation der traditionellen Urushi-Lackiertechnik, die erstmals vor über 1.000 Jahren in Japan entwickelt wurde. Die Verwendung von Urushi verleiht der Uhr eine Tiefe und Fülle, die mit anderen Materialien nicht reproduziert werden kann. Der tiefgrüne Ton des Zifferblatts spiegelt die traditionelle japanische Wertschätzung für die Natur wider und erinnert an die ruhigen Landschaften und die natürliche Schönheit, für die das Land bekannt ist.
Das Zifferblatt selbst verfügt über eine Kombination aus skelettierten Elementen und fein gearbeiteten Zeigern aus gebläutem Stahl, die die komplexe Natur des darin untergebrachten mechanischen Uhrwerks widerspiegeln. Die Zeiger bewegen sich sanft über das Zifferblatt und stellen die gleichmäßige Bewegung einer Lokomotive dar. Die dezentralen Stundenmarkierungen und das Hilfszifferblatt für die Sekunden sind so gestaltet, dass sie die Ausgewogenheit und Symmetrie des Uhrendesigns betonen und gleichzeitig Raum für die künstlerische Gestaltung des Zifferblatts lassen.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der GCCR997 ist der integrierte Gehäuseboden. Der Gehäuseboden der Uhr wurde sorgfältig gestaltet, um das Uhrwerk zu präsentieren. Er verfügt über ein aufwendig handgraviertes Lokomotivendesign, eine Hommage an die Inspiration der Kollektion. Diese Darstellung zeigt nicht nur die technische Präzision des Uhrwerks, sondern auch die Handwerkskunst und die künstlerischen Elemente, die das Stück zu einem wahren Uhrmacherkunstwerk machen.
Die Uhr ist in einem polierten Platingehäuse untergebracht, das das luxuriöse Gesamtgefühl der Uhr noch verstärkt. Die Wahl von Platin spricht nicht nur für die Exklusivität der Uhr, sondern gewährleistet auch Haltbarkeit und Stärke, wodurch die GCCR997 zu einer Uhr wird, die den Test der Zeit bestehen wird, genau wie die Lokomotiven, von denen sie inspiriert ist.
Uhrwerk: Das Herz der Lokomotive
Im Herzen der Green Credor Locomotive GCCR997 befindet sich ein wunderschön gefertigtes mechanisches Uhrwerk, das mit höchster Präzision und Fachkenntnis entworfen wurde. Das Kaliber 8J87 ist ein automatisches Uhrwerk, das speziell für die Locomotive-Kollektion entwickelt wurde. Das für seine Zuverlässigkeit und Präzision bekannte 8J87 verfügt über einen manuellen Aufzugsmechanismus, der dafür sorgt, dass die Uhr auch dann reibungslos läuft, wenn sie längere Zeit nicht getragen wird.
Das Uhrwerk selbst ist ein Kunstwerk mit wunderschön verzierten Komponenten, die die Hingabe und das Können der Handwerker widerspiegeln, die es gebaut haben. Die leuchtend roten Akzente auf dem Uhrwerk bilden einen markanten Kontrast zu den ansonsten gedämpften Tönen der Uhr und machen das Innenleben des Uhrwerks zu einem unvergesslichen Anblick.
Was dieses Uhrwerk von anderen unterscheidet, ist die Verarbeitungsqualität. Jeder Teil des Mechanismus wird sorgfältig von Hand gefertigt, wobei auch auf die kleinsten Details geachtet wird. Diese sorgfältige Handwerkskunst stellt sicher, dass die Uhr nicht nur einwandfrei funktioniert, sondern auch atemberaubend aussieht, wenn man sie durch den Gehäuseboden betrachtet. Die aufwendigen Details und die Verarbeitung des Uhrwerks zeugen von der Hingabe an Form und Funktion, die man bei modernen Uhren nur noch selten findet.
Innovation und Tradition: Ein feines Gleichgewicht
Die grüne Credor Locomotive GCCR997 ist eine perfekte Mischung aus Innovation und Tradition. Einerseits zeigt sie die traditionelle Kunstfertigkeit der japanischen Uhrmacherei – insbesondere durch die Verwendung von Urushi-Lack und handgravierten Komponenten. Andererseits enthält sie modernste Uhrmachertechnologie mit einem Uhrwerk, das die hohen Standards an Präzision und Zuverlässigkeit widerspiegelt, die man von dem Namen Credor erwartet.
Die Kombination dieser Elemente spiegelt einen tiefen Respekt für Japans uhrmacherisches Erbe wider und umfasst gleichzeitig die Zukunft der Uhrmacherei. Dieses Gleichgewicht ist nicht leicht zu erreichen und einer der Gründe, warum die Credor Locomotive-Kollektion in der Welt der edlen Uhren so hoch angesehen ist.
Durch die Verwendung moderner Materialien und fortschrittlicher Techniken bei gleichzeitiger Wahrung der Traditionen der japanischen Uhrmacherei steht die GCCR997 als Symbol für die sich entwickelnde Natur der Uhrmacherei. Sie erinnert daran, dass die Uhrmacherei sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft ist und nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch eine tiefe Wertschätzung für Handwerkskunst und Schönheit erfordert.
Die Bedeutung der Aufnahme in die Dauerausstellung
Die Tatsache, dass die Green Credor Locomotive GCCR997 in die Dauerausstellung aufgenommen wird, ist in mehrfacher Hinsicht bedeutsam. In erster Linie unterstreicht sie die Bedeutung der Marke Credor im Kontext der japanischen Uhrmacherkunst. Die Aufnahme in eine Dauerausstellung ist ein klarer Hinweis auf die historische Bedeutung der Uhr – sie wird als Repräsentation der hochmodernen Handwerkskunst und Kunstfertigkeit erhalten bleiben, die die moderne Uhrmacherkunst ausmachen.
Für Sammler erhöht die Aufnahme der GCCR997 in eine Dauerausstellung den Status des Stücks und festigt seinen Platz als äußerst sammelwürdige und wertvolle Uhr. Sie stellt auch sicher, dass zukünftige Generationen die Möglichkeit haben, das Design, die Bewegung und die Handwerkskunst der Uhr zu studieren, was zweifellos zukünftige Innovationen in der Welt der Uhrmacherei inspirieren wird.
Darüber hinaus fügt die Green Credor Locomotive GCCR997 der Geschichte der Credor Locomotive-Kollektion ein weiteres Kapitel hinzu, einer Serie, die in Bezug auf Design und Technik weiterhin die Grenzen des Möglichen erweitert. Es stellt auch einen bedeutenden Schritt nach vorne für Seiko dar und zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, Tradition und Moderne auf eine Weise zu verbinden, wie es nur wenige andere Marken können.
Die Green Credor Locomotive GCCR997 ist eine bemerkenswerte Uhr, die alles verkörpert, was an der japanischen Uhrmacherkunst großartig ist. Von ihrem atemberaubenden Zifferblatt aus grünem Lack bis hin zum wunderschön gefertigten mechanischen Uhrwerk zeugt jeder Aspekt dieser Uhr vom Können und der Kunstfertigkeit der Handwerker dahinter. Durch die Kombination traditioneller Techniken mit modernen Innovationen stellt die GCCR997 die perfekte Balance zwischen Alt und Neu dar.
Mit ihrer Aufnahme in die Dauerkollektion hat die Green Credor Locomotive GCCR997 ihren Platz als eines der besten Beispiele moderner Uhrmacherkunst gefestigt. Es ist eine Uhr, die noch Generationen lang bewundert werden wird, nicht nur wegen ihrer technischen Exzellenz, sondern auch wegen der Schönheit und Kunstfertigkeit, die sie darstellt.
Anders als die Gedenkedition 2024 ist die neue Credor Locomotive GCCR997 keine limitierte Auflage; sie wird ab Mai 2025 in die Dauerkollektion aufgenommen und 14.500 EUR kosten.